Jede und jeder bringt eigene Fragen, Herausforderungen und Potenziale mit. Deshalb ist es wichtig, dass das Angebot genau passt – individuell, für Gruppen oder Teams. Ob Einzelbegleitung, Teamentwicklung oder Workshops – gemeinsam gestalten wir den passenden Rahmen für die jeweiligen Anliegen.
Prof. Dr. Christiane Schmieder

Persönliches Coaching
In der Einzelberatung entsteht Raum, um persönliche oder berufliche Herausforderungen zu reflektieren, Entscheidungen bewusst zu treffen und Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten.
Ob es darum geht, ein bestimmtes Anliegen zu klären, Glaubenssätze zu hinterfragen oder neue Schritte für die persönliche Weiterentwicklung zu gehen - Gemeinsam ordnen wir Gedanken, erkennen innere Muster und entwickeln Strategien, um mehr Sicherheit und Handlungsfähigkeit zu gewinnen.
Individuelle Prozessbegleitung
Herausfordernde Prozesse sind oft mit Unsicherheiten, Zweifeln oder Stillstand verbunden – ob wissenschaftliche Qualifikationsphasen, Examensvorbereitungen, Bewerbungen oder der Übergang in eine neue Rolle mit neuen Verantwortlichkeiten. Solche Veränderungen erfordern nicht nur fachliche, sondern oft auch persönliche Anpassungen.
Gemeinsam stärken wir individuelle Ressourcen, entwickeln persönliche Strategien und überlegen, was die nächsten kleinen oder großen Schritte sein könnten.


Teamentwicklung
Gute Zusammenarbeit basiert nicht nur auf fachlicher Kompetenz, sondern auch auf gelingenden zwischenmenschlichen Prozessen. Teams profitieren von einer klaren Kommunikation, gegenseitigem Verständnis und einer wertschätzenden Kultur. Ich begleite Teams in Entwicklungsprozessen, stärke gemeinsames Arbeiten und unterstütze dabei, Herausforderungen lösungsorientiert zu bewältigen.
Workshops
In Workshops widmen wir uns gezielt bestimmten Themen – sei es Persönlichkeitsentwicklung, Stressbewältigung, Zeitmanagement oder die Gestaltung beruflicher Übergänge. Weitere Schwerpunkte können Prüfungsvorbereitung, Lernstrategien, Kommunikationsfähigkeiten oder der Umgang mit herausfordernden Situationen sein.
Durch Reflexion, Austausch und praxisnahe Impulse wird das Gelernte direkt in den Alltag integriert. Gerne entwickle ich Workshops oder Teamformate, die genau auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sind. Gemeinsam besprechen wir, welche Unterstützung am besten passt.


Kollegiale Fallbegleitung
In der kollegialen Fallbegleitung entsteht Raum, um berufliche Herausforderungen reflektiert zu betrachten und neue Perspektiven zu entwickeln. Ob komplexe Fallkonstellationen, zwischenmenschliche Dynamiken oder Entscheidungsprozesse – durch professionelle Begleitung können Handlungsmöglichkeiten erweitert und Lösungswege entwickelt werden.
Besonders in sozialen Einrichtungen spielen Teamdynamiken, herausfordernde Klient*innensituationen und ethische Fragestellungen eine zentrale Rolle. Kollegiale Fallbegleitung unterstützt Fachkräfte dabei, mit Belastungen umzugehen, institutionelle Rahmenbedingungen zu reflektieren und die eigene professionelle Haltung weiterzuentwickeln. Auch Themen wie Selbstfürsorge, Rollenklarheit und die Zusammenarbeit im interdisziplinären Kontext können im Fokus stehen.
Mediation
Konflikte gehören zu jeder Zusammenarbeit und zu jedem sozialen und persönlichem Miteinander. Doch wenn Spannungen eskalieren oder gegenseitiges Verständnis verloren geht, kann eine professionelle Mediation helfen, wieder in einen konstruktiven Dialog zu kommen.
Mediation bietet einen strukturierten, vertraulichen Rahmen, in dem alle Beteiligten ihre Perspektiven einbringen können. Ziel ist es, gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln, die für alle Seiten akzeptabel sind. Dabei geht es nicht nur um die Klärung sachlicher Differenzen, sondern auch um das Verstehen von Interessen, Bedürfnissen und Hintergründen.
